Temu's Meteoric Rise: From Newcomer to Top 5 German Marketplace Amidst Regulatory Scrutiny
September 30, 2025
Temu, ein chinesischer Online-Marktplatz, hat sein Bruttohandelsvolumen in Deutschland im Jahr 2024 auf 3,4 Milliarden Euro vervierfacht und ist auf den fünften Platz im Ranking der größten Marktplätze aufgestiegen, was die schnelle Veränderung der Marktstrukturen unterstreicht.
Mit einem Wachstum von 285 % im Jahr 2024 gehört Temu zu den fünf größten Marktplätzen in Deutschland und zeigt, wie chinesische Plattformen zunehmend den Markt dominieren.
Temu und Shein sind bei Verbrauchern in Deutschland beliebt, vor allem wegen günstiger Preise, vielfältiger Produktangebote und einem spielerischen Einkaufserlebnis, was den Nerv der Zeit trifft.
Trotz ihrer Beliebtheit stehen Temu und Shein unter Kritik wegen Produktqualität, mangelnder Kontrollen und unfairen Wettbewerbsbedingungen, was Forderungen nach strengeren Regulierungen in der EU hervorruft.
Die EU-Kommission führt derzeit Verfahren gegen Temu und Shein wegen Verstößen gegen Verbraucherschutzvorschriften, insbesondere im Zusammenhang mit Zoll- und Steuertricks, Produktsicherheit, Fälschungen und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, wobei Temu seit April 2023 in Deutschland aktiv ist.
Trotz der Vorwürfe bleibt der Wettbewerbsdruck hoch, mit etablierten deutschen Marktplätzen wie Amazon, Otto und Zalando, die weiterhin die Marktführung innehaben, während auch Anbieter wie Rewe und Shop Apotheke stark wachsen.
Shein hat sich in Deutschland vom 18. auf den 7. Platz verbessert, mit einem Umsatzanstieg von 18 % auf 1,1 Milliarden Euro, während Aliexpress auf Rang sechs im Ranking der größten deutschen Marktplätze aufgestiegen ist.
Insgesamt sind drei chinesische Plattformen in den Top 10 der deutschen Marktplätze vertreten, was die zunehmende Bedeutung chinesischer Anbieter im deutschen Onlinehandel unterstreicht.
Branchenexperten sehen Tiktok, das im März eine Shopping-Funktion in Deutschland gestartet hat, als potenziellen zukünftigen Top-5-Marktplatz bis 2026, basierend auf der Expansion des Plattform-Produkts.
Der deutsche Onlinehandel zeigt trotz Herausforderungen durch chinesische Wettbewerber und regulatorische Vorwürfe insgesamt positive Wachstumsindikatoren, was auf eine dynamische Marktlandschaft hinweist.
Im Jahr 2024 verzeichnete der deutsche Onlinehandel erstmals seit 2021 ein Umsatzwachstum von 3,8 % auf 80,4 Milliarden Euro, mit Prognosen für 2025, die ein nominales Wachstum von 5,3 % auf fast 89 Milliarden Euro vorhersagen.
Amazon bleibt der führende Marktplatz in Deutschland, gefolgt von eBay, Otto und Zalando, während Aliexpress und andere asiatische Anbieter die Top-Positionen bei den chinesischen Plattformen einnehmen.
Summary based on 2 sources